
Homepage und Webdesign
Ich gestalte meine Websites mit WordPress. Dabei verwende ich verschiedene Themes, die besten Erfahrungen machte ich mit Enfold und Astra (z. B. bei dieser Website). Dabei ist für die meisten Seiten die kostenfreie Variante völlig ausreichend. Die Pro-Version bietet natürlich einige Vorteile.
Gehostet habe ich alle Homepages über Cyon. Dort kann ich sowohl meine Webhostings als auch meine Domains wie die Mail-Adressen der Domains einfach verwalten.
Natürlich gibt’s auch zahlreiche einfache Tools, um kostengünstig oder sogar kostenlos eine eigene Webseite zu betreiben. Bekannt und einfach ist sicher der Dienst Wix.
Google Analytics
Um Analysen vornehmen zu können, ist Google Analytics ein spannedes Tool.
Vorteile und Mehrwert von Google Analytics für deine Website
- Detaillierte Besucheranalysen:
- Du erhältst Einblicke in die Anzahl der Besucher, deren geografische Herkunft und die verwendeten Geräte (Desktop, Mobil, Tablet).
- Verstehe besser, welche Seiten am häufigsten besucht werden und wie lange Besucher darauf verweilen.
- Verhaltensanalyse:
- Du siehst, wie sich Besucher auf deiner Website bewegen, welche Links sie anklicken und an welcher Stelle sie die Seite verlassen.
- Erkenntnisse darüber, welche Inhalte gut ankommen und wo Optimierungspotenzial besteht.
- Zielgruppen-Insights:
- Informationen über Demografie, Interessen und das Verhalten der Nutzer.
- Hilft dir dabei, Inhalte gezielter auf deine Zielgruppe abzustimmen.
- Erfolgsmessung von Marketingkampagnen:
- Analysiere, wie Nutzer auf deine Seite gelangen (z. B. über Suchmaschinen, soziale Medien oder direkt).
- Erfahre, welche Marketingkanäle den meisten Traffic und die besten Konversionen bringen.
- Optimierung der Website-Performance:
- Ladezeiten und technische Performance deiner Website überwachen.
- Probleme frühzeitig erkennen und die Nutzererfahrung verbessern.
- Conversion-Tracking:
- Verfolge, welche Aktionen die Besucher durchführen (z. B. Anmeldungen, Käufe, Klicks auf bestimmte Buttons).
- Ermöglicht dir, gezielte Optimierungen zur Steigerung der Conversion-Rate vorzunehmen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung von Google Analytics auf einer WordPress-Website mit Astra-Theme
1. Erstellen eines Google Analytics-Kontos
- Gehe zu Google Analytics:
https://analytics.google.com - Melde dich mit deinem Google-Konto an oder erstelle ein neues Konto, falls noch nicht vorhanden.
- Klicke auf „Verwalten“ (Admin) unten links und wähle „Konto erstellen“.
- Gib einen Kontonamen ein (z. B. „Digitallabor Analytics“).
- Wähle „Property erstellen“ und gib den Namen deiner Website ein.
- Wähle die Berichtszeitzone und Währung (z. B. Schweiz und CHF).
- Wähle „Web“ als Plattform und gib die URL deiner Website ein (z. B. „https://www.digitallabor.li“).
- Klicke auf „Stream erstellen“, und du erhältst eine Tracking-ID (z. B. UA-XXXXXXXXX-X).
2. Google Analytics mit WordPress verbinden
Variante A: Mit Plugin „Site Kit by Google“
- Gehe in dein WordPress-Dashboard:
- Plugins > Installieren > Suche nach „Site Kit by Google“
- Installieren und Aktivieren
- Verbinde dein Google-Konto:
- Gehe zu „Site Kit“ > „Einstellungen“.
- Klicke auf „Mit Google verbinden“ und folge den Anweisungen.
- Google Analytics verbinden:
- Nach der Verifizierung wirst du gefragt, welche Google-Dienste du einbinden möchtest.
- Wähle „Google Analytics“ und verknüpfe es mit der zuvor erstellten Property.
- Bestätigen und fertigstellen:
- Überprüfe die Einstellungen und bestätige die Integration.
- Site Kit übernimmt automatisch das Einfügen des Tracking-Codes auf deiner Website.
Variante B: Mit „Google Tag Manager“ (Empfohlen für mehr Kontrolle und Flexibilität)
- Erstelle ein Google Tag Manager-Konto:
- Gehe zu https://tagmanager.google.com und erstelle ein neues Konto.
- Erstelle einen Container für deine Website:
- Name: „Digitallabor Container“
- Plattform: „Web“
- Füge den Tag Manager-Code zu WordPress hinzu:
- Gehe zu „Aussehen > Theme-Editor“ und öffne die Datei header.php.
- Füge den ersten Code direkt nach dem
<head>
-Tag ein. - Öffne footer.php und füge den zweiten Code direkt vor
</body>
ein.
- Google Analytics Tag im Tag Manager einrichten:
- Im Tag Manager: „Tag hinzufügen“ > „Google Analytics: Universal Analytics“
- Wähle „Seitenaufruf“ als Tracking-Typ.
- Gib die Tracking-ID (UA-XXXXXXXXX-X) aus Google Analytics ein.
- „Trigger hinzufügen“: Wähle „All Pages“ aus.
- Veröffentliche die Änderungen:
- Klicke auf „Senden“ > „Veröffentlichen“ im Tag Manager.
3. Überprüfung der Installation
- In Google Analytics:
- Gehe zu „Echtzeit > Übersicht“ und öffne parallel deine Website.
- Du solltest deine eigene Sitzung dort angezeigt bekommen.
- Browser-Tool zur Überprüfung:
- Installiere die Chrome-Erweiterung „Google Tag Assistant“.
- Besuche deine Website und prüfe, ob der Tag korrekt geladen wird.
4. Datenschutz und Rechtliches
Da du Google Analytics verwendest, musst du:
- In deiner Datenschutzerklärung die Nutzung von Google Analytics transparent erklären. (Das habe ich bereits angepasst.)
- Eine Opt-out-Möglichkeit für Nutzer bereitstellen. Dafür kannst du ein Plugin wie „Borlabs Cookie“ nutzen, um eine Cookie-Banner mit Opt-out-Funktion zu integrieren.
- Die IP-Anonymisierung aktivieren, um den Datenschutzanforderungen der Schweiz gerecht zu werden. Das geht im Tag Manager, indem du ein benutzerdefiniertes Feld „anonymizeIp“ auf „true“ setzt.
5. Empfehlungen zur Nutzung von Google Analytics
- Regelmäßige Auswertung: Analysiere die Berichte mindestens einmal im Monat, um Trends zu erkennen.
- Conversion-Tracking einrichten: Verfolge wichtige Ziele wie Kontaktanfragen, Newsletter-Anmeldungen oder Downloads.
- Verknüpfung mit Google Ads: Falls du Google Ads nutzt, verbinde es mit Analytics, um den Erfolg von Werbekampagnen zu messen.
- Nutzersegmente erstellen: Teile deine Zielgruppe in Segmente auf, um zielgerichtete Marketingmaßnahmen durchzuführen.